| 
        
        
		|     
   				| Daten: 
 
 |  |  | 
|---|
 | Typ: |  | II C |  | Bauauftrag: |  | 17.06.1937 |  | Bauwerft: |  | Deutsche Werke AG, Kiel |  | Serie: |  | U 56 - U 59 |  | Baunummer: |  | 255 |  | Kiellegung: |  | 14.09.1937 |  | Stapellauf: |  | 03.09.1938 |  | Indienststellung: |  | 29.12.1938 |  | Indienststellungskommandant: | O | Claus Korth |  | Feldpostnummer: |  | 21938 |  
 
 
     
   				| Kommandanten: 
 
 |  |  | 
|---|
 | ??.12.1938 - 04.06.1940 (11.07.) | K | Claus Korth |  | 05.06.1940 (12.07.) - 16.09.1940 | O | Erich Topp |  | 17.09.1940 - ??.01.1941 | - | Boot ausser Dienst |  | ??.01.1941 - ??.05.1943 | O | Wilhelm Eisele |  | ??.05.1943 - ??.07.1944 | O | Walter Zenker |  | ??.08.1944 - ??.05.1945 | O | Peter Kühl |  
 
 
     
   				| U-Flottillen: 
 
 |  | 
|---|
 | 29.12.1938 - 31.12.1939 | 5. U-Flottille "Emsmann" (Kiel) - Ausbildungs + Frontboot |  | 01.01.1940 - 16.09.1940 | 1. U-Flottille (Kiel) - Frontboot |  | 17.09.1940 - 10.01.1941 | Boot ausser Dienst |  | 11.01.1941 - 30.06.1944 | 22. U-Flottille (Gotenhafen) - Schulboot |  | 01.07.1944 - 03.05.1945 | 19. U-Flottille (Pillau) - Schulboot |  
 
 
     
   				| Feindfahrten: 
 
 |  | 
|---|
 | Anzahl Feindfahrten: | 11 |  | Versenkte Schiffe: | 14 |  | Versenkte Tonnage: | 67.751 BRT |  | Beschädigte Schiffe: | 2 |  | Beschädigte Tonnage: | 10.403 BRT |  | 
 Detailangaben der Feindfahrten:
 
 
 |  | 1. Feindfahrt: 23.08.1939 - 05.09.1939 Unter Kapitänleutnant Claus Korth
 23.08.1939 aus Kiel ausgelaufen
 26.08.1939 in Memel eingelaufen
 26.08.1939 aus Memel ausgelaufen
 02.09.1939 in Memel eingelaufen
 03.09.1939 aus Memel ausgelaufen
 Operationsgebiet: Ostsee zum Polenfeldzug
 05.09.1939 in Kiel eingelaufen
 
 2. Feindfahrt: 05.09.1939 - 18.09.1939
 Unter Kapitänleutnant Claus Korth
 05.09.1939 aus Kiel ausgelaufen
 Operationsgebiet: Skagerrak
 18.09.1939 in Kiel eingelaufen
 
 3. Feindfahrt: 25.10.1939 - 05.11.1939
 Unter Kapitänleutnant Claus Korth
 25.10.1939 aus Kiel ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordsee im Gebiet Noordhinder-Feuerschiff
 05.11.1939 in Kiel eingelaufen
 
 4. Feindfahrt: 12.11.1939 - 23.11.1939
 Unter Kapitänleutnant Claus Korth
 12.11.1939 aus Kiel ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordsee und britische Ostküste
 23.11.1939 in Kiel eingelaufen
 
 5. Feindfahrt: 05.12.1939 - 16.12.1939
 Unter Kapitänleutnant Claus Korth
 05.12.1939 aus Kiel ausgelaufen
 05.12.1939 in Wilhelmshaven eingelaufen
 07.12.1939 aus Wilhelmshaven ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordsee und britische Ostküste
 16.12.1939 in Kiel eingelaufen
 
 6. Feindfahrt: 16.01.1940 - 25.01.1940
 Unter Kapitänleutnant Claus Korth
 16.01.1940 aus Kiel ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordsee und britische Ostküste
 25.01.1940 in Wilhelmshaven eingelaufen
 
 7. Feindfahrt: 08.02.1940 - 25.02.1940
 Unter Kapitänleutnant Claus Korth
 08.02.1940 aus Wilhelmshaven ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordsee und Höhe der Shetlands
 25.02.1940 in Wilhelmshaven eingelaufen
 
 8. Feindfahrt: 14.03.1940 - 29.03.1940
 Unter Kapitänleutnant Claus Korth
 14.03.1940 aus Wilhelmshaven ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordsee und britische Ostküste
 29.03.1940 in Wilhelmshaven eingelaufen
 
 9. Feindfahrt: 04.04.1940 - 07.05.1940
 Unter Kapitänleutnant Claus Korth
 04.04.1940 aus Wilhelmshaven ausgelaufen
 Operationsgebiet: Norwegen zum Norwegenfeldzug und Pentland-Firth
 07.05.1940 in Kiel eingelaufen
 
 10. Feindfahrt: 11.07.1940 - 07.08.1940
 Unter Oberleutnant zur See Erich Topp
 11.07.1940 aus Kiel ausgelaufen
 20.07.1940 in Bergen eingelaufen
 22.07.1940 aus Bergen ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordatlantik, Nordkanal und North Minch
 07.08.1940 in Lorient eingelaufen
 
 11. Feindfahrt: 14.08.1940 - 03.09.1940 ++
 Unter Oberleutnant zur See Erich Topp
 14.08.1940 aus Lorient ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordatlantik, Nordkanal, Hebriden und Nordsee
 03.09.1940 Verlust des Bootes
 
 |  
 
 
     
   				| Schicksal I: 
 
 |  |  | 
|---|
 | Datum: |  | 03.09.1940 - 00:15 Uhr |  | Letzter Kommandant: | O | Erich Topp |  | Ort: |  | Schleuse Brunsbüttel |  | Position: |  | 53°53'N-09°09'O |  | Planquadarat: |  | AN 9694 |  | Versenkt durch: |  | Kollision mit norwegischen Dampfer "Rona" und danach gesunken |  | Tote: |  | 6 |  | Überlebende: |  | 19 |  | 
 Detailangaben:
 
 
 |  | Die aus der Schleuse auslaufende "Rona" wurde vom starken Tidenstrom erfaßt, der
				den Dampfer auf das U-Boot drückte und rammte. U 57 konnte dem Frachter nicht mehr ausweichen. Als der Kommandant Erich Topp das Unheil auf sich zukommen sah, befahl er seiner Besatzung sofort
				das Boot zu verlassen.
 
 Ein Mann konnte später noch aus dem gesunkenen U-Boot aussteigen.
 
 Eine Inspektion des am 09.09.1940 gehobenen U-Bootes stellte fest, dass zwei Mann im Turmluk eingeklemmt waren,
				die den restlichen vier Männern den Ausstieg verwehrten.
 
 Nach der Ausserdienststellung am
				16.09.1940 und erfolgter Reparatur, wurde U 57 am 11.01.1941 als Schulboot für die
				22. U-Flottille wieder in Dienst gestellt.
 |  
 
 
     
   				| Schicksal II: 
 
 |  |  | 
|---|
 | Datum: |  | 03.05.1945 |  | Letzter Kommandant: | O | Peter Kühl |  | Ort: |  | Kiel |  | Position: |  | 54°19'N-10°10'O |  | Planquadarat: |  | AO 7728 |  | Versenkt durch: |  | Das Boot wurde von seiner eigenen Besatzung im Rahmen der Aktion "Regenbogen" selbstversenkt |  | Tote: |  | 0 |  | Überlebende: |  | - |  | 
 Detailangaben:
 
 
 |  | Am 30.04.1945 wurde U 57 in Kiel ausser Dienst gestellt. In der folgenden Nacht wurde das
				Boot teilversenkt und durch Fliegerbomben schwer beschädigt und dann am 03.05.1945 vollständig
				selbstversenkt. 
 |  |  |