| 
        |     
   				| Daten: 
 
 |  |  | 
|---|
 | Typ: |  | VII C |  | Bauauftrag: |  | 20.01.1941 |  | Bauwerft: |  | Vulkan Vegesack Werft, Bremen |  | Serie: |  | U 268 - U 273 |  | Baunummer: |  | 035 |  | Kiellegung: |  | 15.10.1941 |  | Stapellauf: |  | 11.07.1942 |  | Indienststellung: |  | 05.09.1942 |  | Indienststellungskommandant: | O | Paul-Friedrich Otto |  | Feldpostnummer: |  | 50815 |  
 
 
 
 
 
     
   				| U-Flottillen: 
 
 |  | 
|---|
 | 05.09.1942 - 31.03.1943 | 8. U-Flottille (Danzig) - Ausbildungsboot |  | 01.04.1943 - 12.08.1944 | 6. U-Flottille (St. Nazaire) - Frontboot |  
 
 
     
   				| Feindfahrten: 
 
 |  | 
|---|
 | Anzahl Feindfahrten: | 5 |  | Versenkte Schiffe: | 1 |  | Versenkte Tonnage: | 1.370 BRT |  | Beschädigte Schiffe: | 0 |  | Beschädigte Tonnage: | 0 BRT |  | 
 Detailangaben der Feindfahrten:
 
 
 |  | 1. Feindfahrt: 23.03.1943 - 15.05.1943 Unter Oberleutnant zur See Paul-Friedrich Otto
 23.03.1943 aus Kiel ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordatlantik, östlich von Neufundland
 15.05.1943 in St. Nazaire eingelaufen
 
 2. Feindfahrt: 26.06.1943 - 02.07.1943
 Unter Oberleutnant zur See Paul-Friedrich Otto
 26.06.1943 aus St. Nazaire ausgelaufen
 Operationsgebiet: Biakaya
 02.07.1943 in St. Nazaire eingelaufen
 
 Auslaufversuch zur 3. FF: 24.07.1943 - 25.07.1943
 Unter Oberleutnant zur See Paul-Friedrich Otto
 24.07.1943 aus St. Nazaire ausgelaufen
 25.07.1943 in St. Nazaire eingelaufen
 
 3. Feindfahrt: 07.09.1943 - 06.10.1943
 Unter Oberleutnant zur See Paul-Friedrich Otto
 07.09.1943 aus St. Nazaire ausgelaufen
 Operationsgebiet: östlicher Nordatlantik
 06.10.1943 in St. Nazaire eingelaufen
 
 4. Feindfahrt: 08.12.1943 - 17.01.1944
 Unter Oberleutnant zur See Paul-Friedrich Otto
 08.12.1943 aus St. Nazaire ausgelaufen
 Operationsgebiet: Nordatlantik, westliche Biskaya
 17.01.1944 in St. Nazaire eingelaufen
 
 5. Feindfahrt: 06.06.1944 - 17.06.1944
 Unter Kapitänleutnant Paul-Friedrich Otto
 06.06.1944 aus St. Nazaire ausgelaufen
 Operationsgebiet: Biskaya und Englischer Kanal
 17.06.1944 in Lorient eingelaufen
 
 Verlegungsfahrt: 10.08.1944 - 13.08.1944 +
 Unter Oberleutnant zur See Heinrich Schreiber
 10.08.1944 aus Lorient ausgelaufen
 Operationsgebiet: Biskaya mit Ziel La Pallice
 13.08.1944 Verlust des Bootes
 
 |  
 
 
     
   				| Schicksal: 
 
 |  |  | 
|---|
 | Datum: |  | 13.08.1944 - 00:10 Uhr |  | Letzter Kommandant: | O | Heinrich Schreiber |  | Ort: |  | In der Biskaya westlich von La Rochelle |  | Position: |  | 46°19'N-02°56'W |  | Planquadarat: |  | BF 6734 |  | Versenkt durch: |  | Durch 3 Wasserbomben der Sunderland A des 461. australischen Squadron stark beschädigt und selbstversenkt |  | Tote: |  | 0 |  | Überlebende: |  | 71 |  | 
 Detailangaben:
 
 
 |  | Am 13.08.1944 um 00:10 Uhr wird U 270 von einer Sunderland A des 461. RAAF Squadron
				während des Aufladens der Batterien bei Überwasserfahrt durch drei Bomben schwer
				beschädigt. Das Boot drohte zu sinken, denn die Entlüftung der Tauchzelle 5 konnte nicht mit
				Bordmitteln repariert werden. 
 Schweren Herzens gab der Kommandant den Befehl zur Selbstversenkung
 
 dass die Besatzung vollständig aus dem sinkenden Boot kommen konnte, verdankte sie dem
				Stabsobermaschinisten Heinrich Dammeier, der das Boot solange wie möglich vor dem Untergang
				bewahrte, bis die gesamte Besatzung außenbords war. Dafür wurde er mit dem Ritterkreuz
				des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.
 
 Inzwischen hatte das auf dem Rückflug befindliche Flugboot
				eine in der Nähe der Sinkstelle stehende Escort Group zur Rettung der Überlebenden
				angesetzt, die auch kurze Zeit später an Ort und Stelle eintrafen, und mit der Rettung
				der Schiffbrüchigen begannen.
 
 U 270 hatte zusätzlich zu der normalen Besatzung
				30 Mann, zumeist Spezialisten und Werftpersonal, extra an Bord.
 |  |  |