| 
        |     
   				| Daten: 
 
 |  |  | 
|---|
 | Typ: |  | VII C |  | Bauauftrag: |  | 30.10.1939 |  | Bauwerft: |  | Deutsche Werke Kiel AG |  | Serie: |  | U 451 - U 454 |  | Baunummer: |  | 284 |  | Kiellegung: |  | 04.07.1940 |  | Stapellauf: |  | 30.04.1941 |  | Indienststellung: |  | 26.06.1941 |  | Indienststellungskommandant: | K | Gert Hetschko |  | Feldpostnummer: |  | 43787 |  
 
 
 
 
 
 
 
 
     
   				| Feindfahrten: 
 
 |  | 
|---|
 | Anzahl Feindfahrten: | 17 |  | Versenkte Schiffe: | 0 |  | Versenkte Tonnage: | 0 BRT |  | Beschädigte Schiffe: | 0 |  | Beschädigte Tonnage: | 0 BRT |  | 
 Detailangaben der Feindfahrten:
 
 
 |  | 1. Feindfahrt: 12.11.1941 - 17.12.1941 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 12.11.1941 aus Kiel ausgelaufen
 09.12.1941 Gibraltar-Durchbruch
 Operationsgebiet: Nordatlantik, Gibraltar, westliches Mittelmeer und östlich von Gibraltar
 17.12.1941 in La Spezia eingelaufen
 
 2. Feindfahrt: 17.01.1942 - 01.02.1942
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 17.01.1942 aus La Spezia ausgelaufen
 Operationsgebiet: östliches Mittelmeer
 01.02.1942 in Pola eingelaufen
 
 3. Feindfahrt: 22.03.1942 - 21.04.1942
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 22.03.1942 aus Pola ausgelaufen
 07.04.1942 - 12:57 Uhr britisches Lazarettschiff "Somersetshire" mit 9.716 BRT im Planquadrat CO 6896 beschädigt (Schiff lief Zick-Zack Kurs)
 Operationsgebiet: Mittelmeer und vor Tobruk
 21.04.1942 in Pola eingelaufen
 
 4. Feindfahrt: 25.05.1942 - 14.06.1942
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 25.05.1942 aus Pola ausgelaufen
 04.06.1942 - 22:58 Uhr unbekannten Dampfer mit ca. 2.500 BRT aus dem Geleitzug TA-40 im Planquadrat CO 9382 beschädigt (nicht bestätigt)
 10.06.1942 - 11:41 Uhr unbekannten Dampfer mit ca. 3.000 BRT aus dem Geleitzug AT-49 im Planquadrat CO 9389 beschädigt (nicht bestätigt)
 Operationsgebiet: östliches Mittelmeer
 14.06.1942 in Salamis eingelaufen
 
 5. Feindfahrt: 18.06.1942 - 21.07.1942
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 18.06.1942 aus Salamis ausgelaufen
 Operationsgebiet: östliches Mittelmeer
 21.07.1942 in Pola eingelaufen
 
 6. Feindfahrt: 31.08.1942 - 10.09.1942
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 31.08.1942 aus Pola ausgelaufen
 Operationsgebiet: Mittelmeer
 10.09.1942 in Salamis eingelaufen
 
 7. Feindfahrt: 17.09.1942 - 15.10.1942
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 17.09.1942 aus Salamis ausgelaufen
 Operationsgebiet: westliches Mittelmeer
 15.10.1942 in La Spezia eingelaufen
 
 8. Feindfahrt: 29.11.1942 - 17.12.1942
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 29.11.1942 aus La Spezia ausgelaufen
 13.12.1942 - 18:20 Uhr spanisches Motortankschiff "Badalona" mit 4.202 BRT im Planquadrat CH 7434 versenkt
 Operationsgebiet: westliches Mittelmeer
 17.12.1942 in La Spezia eingelaufen
 
 9. Feindfahrt: 11.01.1943 - 16.02.1943
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 11.01.1943 aus La Spezia ausgelaufen
 20.01.1943 - 16:33 Uhr belgischen Dampfer "Jean Jadot" mit 5.859 BRT im Planquadrat CH 8521 versenkt
 Operationsgebiet: Mittelmeer und algerische Küste
 16.02.1943 in Pola eingelaufen
 
 10. Feindfahrt: 01.04.1943 - 05.05.1943
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 01.04.1943 aus Pola ausgelaufen
 20.04.1943 - 22:43 Uhr unbekannten Dampfer mit ca 8.000 BRT im Planquadrat CH 8288 versenkt (nicht bestätigt)
 20.04.1943 - 22:43 Uhr unbekannten Dampfer mit ca 7.000 BRT im Planquadrat CH 8288 beschädigt (nicht bestätigt)
 20.04.1943 - 22:43 Uhr unbekannten Dampfer mit ca 8.000 BRT im Planquadrat CH 8288 beschädigt (nicht bestätigt)
 Operationsgebiet: Mittelmeer und algerische Küste
 05.05.1943 in Pola eingelaufen
 
 11. Feindfahrt: 23.06.1943 - 24.07.1943
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 23.06.1943 aus Pola ausgelaufen
 30.06.1943 - 22:57 Uhr britischen Dampfer "Oligarch" mit 6.894 BRT aus dem Geleitzug GTX-3 im Planquadrat CO 5712 beschädigt
 06.07.1943 - 10:05 Uhr britischen Dampfer "Shahjeban" mit 5.454 BRT aus dem Geleitzug MWS-36 im Planquadrat CO 5721 versenkt
 Operationsgebiet: Mittelmeer und Cyrenaika-Küste
 24.07.1943 in Pola eingelaufen
 
 12. Feindfahrt: 31.07.1943 - 14.08.1943
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 31.07.1943 aus Pola ausgelaufen
 05.08.1943 - 11:27 Uhr unbekannten Zerstörer der Task F im Planquadrat CN 3273 angegriffen
 Operationsgebiet: Mittelmeer und vor der Ostküste Siziliens
 14.08.1943 in Pola eingelaufen
 
 13. Feindfahrt: 21.10.1943 - 27.10.1943
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 21.10.1943 aus Pola ausgelaufen
 ??.10.1943 Minenunternehmung vor Brindisi
 Operationsgebiet: Mittelmeer
 27.10.1943 in Pola eingelaufen
 
 14. Feindfahrt: 02.11.1943 - 13.11.1943
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 02.11.1943 aus Pola ausgelaufen
 11.11.1943 - 02:14 Uhr bis 03:52 Uhr - Minenunternehmung vor Bari (24 Minen)
 15.11.1943 britischer Dampfer "Quail" mit 1.705 BRT auf eine durch U 453 gelegte Mine gelaufen - Totalverlust
 20.11.1943 Frachter "Jela" mit 335 BRT durch eine von U 453 gelegte Mine versenkt
 22.11.1943 britischer Minensucher "Hebe" mit 835 BRT durch eine von U 453 gelegte Mine versenkt
 Operationsgebiet: Mittelmeer
 13.11.1943 in Pola eingelaufen
 
 15. Feindfahrt: 24.11.1943 - 01.12.1943
 Unter Kapitänleutnant Egon-Reiner Freiherr von Schlippenbach
 24.11.1943 aus Pola ausgelaufen
 ??.11.1943 Minenunternehmung vor Brindisi
 Operationsgebiet: Mittelmeer
 01.12.1943 in Pola eingelaufen
 
 16. Feindfahrt: 12.01.1944 - 09.02.1944
 Unter Oberleutnant zur See Dierk Lührs
 12.01.1944 aus Pola ausgelaufen
 01.02.1944 - 04:55 Uhr griechisches Segelschiff "Agia Paraskevi" im Planquadrat CP 2975 versenkt
 01.02.1944 - 21:25 Uhr libanesisches Segelschiff "Salem" mit 81 BRT im Planquadrat CP 2696 versenkt
 01.02.1944 - 23:55 Uhr libanesisches Segelschiff "Himli" mit 67 BRT im Planquadrat CP 2696 versenkt
 02.02.1944 - 03:40 Uhr syrisches Segelschiff "Yahiya" mit 64 BRT im Planquadrat CP 3478 versenkt
 04.02.1944 - 19:44 Uhr Abschuß einer Ventura des 17. RAAF Squadron im Planquadrat CP 5244
 Operationsgebiet: östliches Mittelmeer und syrische Küste
 09.02.1944 in Salamis eingelaufen
 
 17. Feindfahrt: 08.03.1944 - 25.03.1944
 Unter Oberleutnant zur See Dierk Lührs
 08.03.1944 aus Salamis ausgelaufen
 18.03.1944 - 04:23 Uhr unbekannten Dampfer mit ca. 8.000 BRT im Planquadrat CK 7441 beschädigt (nicht bestätigt)
 18.03.1944 - 04:23 Uhr unbekannten Dampfer mit ca. 5.000 BRT im Planquadrat CK 7441 beschädigt (nicht bestätigt)
 18.03.1944 - 04:23 Uhr unbekannten Dampfer mit ca. 5.000 BRT im Planquadrat CK 7441 beschädigt (nicht bestätigt)
 Operationsgebiet: östliches Mittelmeer
 25.03.1944 in Pola eingelaufen
 
 18. Feindfahrt: 30.04.1944 - 21.05.1944 ++
 Unter Oberleutnant zur See Dierk Lührs
 30.04.1944 aus Salamis ausgelaufen
 19.05.1944 - 17:55 Uhr britischer Dampfer "Fort Missanabie" mit 7.147 BRT aus dem Geleitzug HA-43 im Planquadrat CJ 99 versenkt
 Operationsgebiet: Mittelmeer, Jonisches Meer und nordöstlich von Kap Spativento
 21.05.1944 Verlust des Bootes
 
 |  
 
 
     
   				| Schicksal: 
 
 |  |  | 
|---|
 | Datum: |  | 21.05.1944 - 00:30 Uhr |  | Letzter Kommandant: | O | Dierk Lührs |  | Ort: |  | Im Ionischen Meer (Mittelmeer) nordöstlich von Kap Spartivento |  | Position: |  | 38°13'N-16°36'O |  | Planquadarat: |  | CJ 9924 |  | Versenkt durch: |  | Durch Wasserbomben der britischen Zerstörer "HMS Termagant", "HMS Tenacious" und "HMS Liddesdale" zum Auftauchen gezwungen und selbstversenkt |  | Tote: |  | 1 |  | Überlebende: |  | 52 |  | 
 Detailangaben:
 
 
 |  | U 453 wurde von den Zerstörern, die zur Geleitzugsicherung des Konvois HA-43 gehörten
				zum Auftauchen gezwungen. Nach dem Auftauchen erhielt die Besatzung trotz des starken Beschusses durch die Zerstörer
				den Befehl das Boot zu verlassen. Die Flutventile wurden geöffnet und das Boot selbstversenkt. 
 An der Jagd
				auf U 453 beteiligten sich auf Malta stationierte Flugzeuge und einige italienische Wasserflugzeuge sowie
				die kleineren italienischen Fahrzeuge "Urania", "Danaide" und "Monzambano".
 
 
 Bericht des Leitenden Ingenieurs
				von U 453 Ulrich Wiese:
 
 Am 19.05.1944 stand U 453 im Thyrennischen Meer, halbwegs zwischen Tarent
				und Sizilien, ungefär auf der Höhe von Kap Stilo.
 Abends um 19:00 Uhr kamen wir zum Schuß auf einen britischen 
				Geleitzug, der mit Kurs auf Tarent, etwa zwei Seemeilen von der Küste entfernt, fuhr.
 Nach dem Schuß liefen wir
				mit Kurs auf die Küste unter Wasser ab.
 
 Am anderen Morgen um 10:00 Uhr wurden wir von drei britischen 
				Zerstörern aufgefasst. Um 12:00 Uhr setzte der Angriff der Zerstörer ein. Beschädigungen am Boot erleichtern dem Gegner
				die Verfolgung. Die Wasserbombenangriffe werden im viertelstündigen Abstand bis abends 21:00 Uhr forgesetzt. Von
				diesem Zeitpunkt an wurden keine Wasserbomben mehr geworfen.
 
 Nachts, am 21.05.1944 um 00:30 Uhr war die
				Batterie unseres Bootes erschöpft. Ich brachte auf Befehl des Kommandanten das Boot an die Wasseroberfläche. Eine
				Kampfhandlung von unserer Seite war nicht mehr möglich, da sämtliche Waffen ausgefallen waren. Die britischen Zerstörer
				eröffneten sofort das Feuer. Unser Kommandant gab Befehl, das Boot zu verlassen. Bis auf drei Mann verließ die
				Besatzung binnen kürzester Zeit das Boot. Nachdem die erforderlichen Schritte zur Versenkung des Bootes unternommen
				waren, verließen auch die letzten drei das Boot (Leitender Ingenieur, Zentralemaat und Obermaschinist). Die Zerstörer
				hatten Leuchtgranaten geschossen und eröffneten nach einer kurzen Feuerpause mit Maschinenwaffen und Geschützen
				den Angriff von neuem.
 
 Nachdem U 453 gesunken war, wurde das Feuer eingestellt.
 
 Der Matrosengefreite
				Albert Wange war im Verlauf des Schießens verwundet worden. Über sein Verbleib ist nichts bekannt. Wahrscheinlich
				ist er ertrunken.
 
 Die britischen Zerstörer begannen etwa um 01:00 Uhr mit der Aufnahme der Schiffbrüchigen.
				Sämtliche Besatzungsangehörige, mit Ausnahme von Albert wange, wurden aufgenommen. Die Zerstörer trennten sich in 
				zwei Gruppen. Eine Gruppe fuhr mit Kurs auf Tarent, die andere Richtung Palermo. Dadurch wurde die Besatzung getrennt.
 
 Der Teil Tarent kam über Bari nach Algier. Der Teil Palermo kam über Neapel nach Oran. In Algier bzw. Oran
				erfolgte die Übergabe an die Amerikaner. Zwei Mann blieben in Oran. Alle anderen Besatzungsmitglieder kamen in die USA.
 |  |  |  |