| Werdegang: 
 
 |  |  | 
|---|
				| 1926 |  | Crew Jahrgang | 
				| ??.06.1939 - ??.04.1940 |  | Ausbildungs-Offizier auf dem Schulschiff "Schleswig Holstein" | 
				| ??.04.1940 - ??.09.1940 |  | U-Bootsausbildung | 
				| ??.09.1940 - ??.11.1940 |  | Kommandanten-Lehrgang bei der 24. U-Flottille | 
				| 24.10.1940 (30.11.) - 20.01.1941 (23.01.) |  | Kommandantenschüler auf U 38 | 
				| 21.01.1941 (24.01.) - 10.02.1941 |  | Baubelehrung bei U-Boote Nord | 
				| 11.02.1941 - 18.01.1943 (21.01.) |  | Kommandant von U 68 | 
				| 19.01.1943 (21.01.) - ??.02.1943 |  | Flottillenchef in Vertretung der 26. U-Flottille | 
				| ??.03.1943 - ??.05.1944 |  | Flottillenchef der 24. U-Flottille | 
				| ??.05.1944 - ??.06.1944 |  | F.d.U. Mitte in Kiel | 
				| ??.06.1944 - ??.03.1945 |  | Flottillenchef der 24. U-Flottille | 
				| (11.03.1945 - 23.04.1945) |  | Zur Verfügung des Marine-Oberkommandos Ost, Kommandeur in Ausbildungsformationen und Referent in höheren Stäben | 
				| 24.04.1945 - 23.04.1945 |  | Zur besonderen Verwendung des Führerhauptquartiers Berlin | 
				| 23.04.1945 |  | Von Berlin zur Alpenfestung kommandiert. Dort Marineoberkommando West, U-Bootreferent A2 und Sonderaufgaben (im Alpengebiet) | 
				| ??.05.1945 - ??.05.1945 |  | Bataillonskommandeur bei der 2. Marineinfanteriedivision (laut Merten Kommandierung nicht angetreten) | 
				| ??.05.1945 - 24.06.1945 |  | Zur besonderen Verwendung des Führerhauptquartiers Berlin | 
				| 29.06.1945 - 05.10.1948 |  | Amerikanische Kriegsgefangenschaft in Biesenhofen (Bayern) | 
				| 08.03.1949 - 10.09.1949 |  | Französische Untersuchungshaft in Paris ("Frimaire"-Fall vom 15.06.1942) - Am 10.09.1949 Aufhebung der Anklage wegen Haltlosigkeit |